Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Weihnachten

Sacro-Pop

  • „Zwei arme Leute“/“Da hat der Himmel die Erde geküsst“/“Ehre sei Gott in der Höhe“ (P. Janssens) ) aus „Das Licht einer Kerze“ im P.Janssens Musikverlag Telgte 1991 (Singheft/Klavierbegleitung mit Kassette) – eingängige, schön arrangierte Lieder
  • „Menschenkind“ (E. Eckert/W. Heurich) – schöpfungsbezogener Text mit schlichter, aber ideenreicher Musik; Satz SATB in (1)/(4)
  • „Ein Ort in allen vier Winden“ (R.O. Wiemer/W. Heurich) – tiefgehender, kritischer Text zu Bethlehem; etwas spröde Melodie; M mit Instr. Solostimmen in (4)
  • „Das Licht ist aus im Stall der Welt“ (W. Willms/W. Heurich) – poetischer Text mit nicht sofort eingängiger, aber interessanter Melodie; SATB-Satz in (4)
  • „Es müssen nicht Männer mit Flügeln sein“ (R.O. Wiemer/F. Anstett) – tiefgehender Text mit sozialem Impetus; zunächst etwas sperrige Melodie, nach Gewöhnung aber sehr ansprechend; Mz/Bar-Satz in (4)
  • „In der Mitte der Nacht“ (S. Fritsch-Oppermann/F. Baltruweit) – rhythmisches und dennoch etwas verhaltenes Lied über die Botschaft des Lichts; SATB-Satz von P. Frank in (4)
  • „Aus der Armut eines Stalles“ (A. Juhre/W. Heurich) – sinnvoller Text mit verhalten-einnehmender Melodie; nicht ganz leicht die rhythmischen Akzente; SATB-Satz in (5)/(16)
  • „Es ward ein Kind geboren“ (A. Juhre/W. Heurich) – positiver Text zum Thema „Wie geht’s weiter?“; interessante Melodie; SATB-Satz in (5)
  • „Wunder der Nacht“ (E. Eckert/W. Heurich 1997) – eingängige Musik mit positivem Text über das anbrechende neue Leben; SATB-Satz in (5)/(16)
  • „Kind, geboren in Bethlehem“ (N.M. Becker) – nicht ganz einfacher, aber schön klingender Kanon zu 5 Stimmen in (5)
  • „Geburt im Stall“ (A. Juhre/W. Heurich 1997) – kritischer Text zum Weihnachtsgeschehen mit interessanter Melodie (Synkopen!); SABar-Satz in (16)
  • „Ein heller Stern“ (R. Krenzer/D. Jöcker) – einfach, aber nicht niveaulos in Text und Musik für Kinder; SSA-Satz von R. Hess in (9)
  • „Halleluja, wir loben den Herrn“ (unbekannter Herkunft) – mitreißender „Schlager“; etwas lobpreishaft; SATB-Satz handschriftlich auf losem Blatt im „Werkstatt“-Büro
  • „Night of Silence“ (D. Kantor nach Mohr/Gruber) – schlichter englischer Text mit neuer Melodie und Begleitung zu „Stille Nacht“; etwas kitschig; Mz/B-Satz in (4)
  • „Halleluja, dir, Quelle des Lebens“ (E. Eckert/trad. aus Amerika) – mitreißendes Loblied mit schöpfungsbezogenem Text, nicht spezifisch weihnachtlich; schwierig die 1/16-Synkopierungen; SATB-Satz (unbek. Autor) in (5)
  • „Gloria“ aus der gleichnamigen Gospelmesse von „Chorlight“ (mit CD verlegt bei Gogospel, Rudersberg, Tel.: 07183/929365) – ruhiges SATB-Chorlied mit teilweise nicht einfachen Dissonanzen – dennoch wohlklingend! kontrastiert mit der harten Realität der Kindermordes unter Herodes (Solisten)
  • „Gott hat so sehr die Welt geliebt“ (G. du Boullay/Gemeinschaft Emmanuel) – modernes, ruhiges Canticum mit Texten nach dem NT; etwas sentimentale, aber wohlklingende Harmonisierung; im Liederbuch „Er lebt“ der Gemeinschaft Emmanuel, München 1995 erschienen
  • „Vom Himmel hoch“ (M. Luther/Arrangement von M. Schütz) – altes Kirchenlied, poppig arrangiert für M und Instrumente in (8)
  • „Lobt Gott, ihr Christen, alle gleich“ (N. Herman/ Arrangement von M. Schütz) – altes Kirchenlied, poopig arrangiert für M und Instrumente in (8)

modernes Kunstlied/Musical

  • „A child is born“ (Thad Jones) – ruhiges, gefühlvolles Lied in sehr anspruchsvollem, aber sehr schwerem Chorsatz SATB von J. Frandsen in (3)
  • „Tomorrow shall be my dancing day“ (trad./J. Gardner 1966) – rhythmisch ausgefeiltes, wirkungsvolles, flottes Lied mit poetisch angehauchtem Text vom die Welt belebenden, tanzenden Jesus; sehr schwer! am besten mit ausnotierter Percussion und Piano bzw. Orgel; SATB-Satz als Einzelblatt-Ausgabe bei Oxford University Press, Music Department, in der Serie „Oxford Carols“
  • zahlreiche musicalhafte Lieder von J. Rutter (nicht einfache SATB-Harmonisierung – strophenweise wechselnd) in (14) - wie „Nativity carol“, „Sheperd’s pipe carol“, „Jesus child“, „Mary’s lullaby“, „Star carol“ und dazu auch das „Wexford carol“ nach irischer Vorlage;
  • außerdem weitere Einzelausgaben von J. Rutter bei Oxford University Press,
  • Music Department, wie „Angel’s Carol“ für SMz oder „“Carol of the Children“ für S(A) und „Christmas Lullaby“ für SATB;
  • deutsche Texte zu Rutter-Liedern in (15) – bereichernde, zumTeil etwas sentimental wirkende musicalhafte Lieder mit zum Teil schwerem SATB-Satz: „Weihnachtslied der Hirten“/“Marias Wiegenlied“/“Der Stern zu Bethlehem“/ “Weihnachts-Wiegenlied“
  • „The holly and the Ivy“ (Volkslied; Arrangement von W. Lutoslawski) – bekanntes englisches Volkslied in zwar nicht besonders schwerem, aber äußerst skurrilem Satz für M und Piano/Orgel in (18)

Lieder aus aller Welt

  • „Glorious kingdom“ (Spiritual im Arrangement von W. Kelber) – mitreißend; rhythmisch nicht ganz einfach! schlichter englischer Text; SATB-Satz in (3) bzw. von M. Nagel in (6)
  • „Shout for joy“ (Spiritual im Arrangement von W. Ehret; gute Aufnahme von Odetta!) – einfacher Text, aber mitreißender Wechsel von Solisteneinwürfen und chorischem Response SATB; am besten mit Percussion; in (3)
  • „Mary’s little boychild“ (Bo Davidsen) – sehr bekannte Melodie, eingängig; einfacher Text in Englisch; klingt gut mit Conga-Begleitung; SATB-Satz in (3)
  • „Go, tell it on the mountains“ (Spiritual; Arrangements von R. Grössler und M. Nagel) – altbekanntes Spiritual; SATB-Sätze in (6)
  • „Open up wide“ (Chr. Dusza/Arrangement von W. Teichmann) – schlichter Text mit swingender, einfacher Melodie; SATB-Satz in (6)
  • „Rise up sheperd“ (Spiritual im Arrangement von W. Teichmann) – ruhiges, gefühlvolles Lied; einfacher SATB-Satz in (6), ausgefeilterer SATB-Satz von J. Rutter in (14)
  • „Mary had a baby“ (Spiritual, arrangiert von R. Scandrett) – einfühlsames Lied mit einfachem englischen Text; SATB-Satz mit Solostimme S als loses Blatt bei Carus, Stuttgart erschienen
  • „Drummer Boy/Trommellied“ (eigtl. tschech. Choral, v.a. in Amerika weit verbreitet; Dt. Text und Satz von W. Lüderitz; SMzA-Satz verlegt bei Wildt, Dortmund als loses Blatt
  • „Adorar al nino“ (aus Venezuela; Bearbeitung: W. Jehn in Heft „Navidad“) – fröhliches, rhythmisch-folkloristisches Lied mit einfachem spanischem Text; wirkt am besten mit Gitarren, Flöten und Kastagnetten neben dem SA-Satz in (3)
  • „Ein Kind kommt aus Bethlehem“ (D. Zils nach israelischer Melodie; Satz: M. Heigenhuber) – sinnvoller, nüchterner Text mit „typisch“ israelischer, verhalten-trauriger Melodie in A/Bar-Satz in (3) und SATB-Satz in (9)
  • „A la nanita nana“ (...) – schlichtes Wiegenlied in Spanisch mit eingängiger, warmer Melodie; SATB-Satz auf losem Blatt (Fundort unbekannt)
  • „He came down“ (aus Kamerun) – sehr schlichter Text mit einfacher, eingängiger Melodie mit Call and Response; SATB-Satz der Iona Community auf losem Blatt aus England

zu den CD-Tipps